Ich habe mir eine Temperaturanzeige für mein Gewächshaus gebaut um jederzeit den aktuellen Temperaturbereich zu erkennen. Ich verwende hierzu eine NodeMCU ESP8266 als Mikrocontroller und WLAN Verbindung. Für die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit nehme ich den DHT22. Den Temperaturbereich habe ich in fünf Abschnitte eingeteilt und mit unterschiedlich farbigen LEDs als Anzeige versehen.

Bereich 1 = kleiner 1°C, dies soll durch die weiße LED angezeigt werden.
Bereich 2 = zwischen 1°C und 5°C, hier leuchtet die blaue LED.
Bereich 3 = zwischen 5°C und 8°C wird mit der gelben LED angezeigt.
Bereich 4 = zwischen 8°C und 12°C bringt die grüne LED zur Anzeige.
Bereich 5 = größer 12°C wird durch die rote LED angezeigt.

Somit bin ich mit einem Blick immer über den Status meines Gewächshauses informiert und muss mich nicht unbedingt mit meinem Handy erst verbinden.

Der Schaltplan:

Damit die LEDs in etwa die gleiche Leuchtkraft zeigen verwende ich unterschiedliche Vorwiderstände.

Flashen der NodeMCU Esp8266:

Zunächst muss ich meinen NodeMCU ESP8266 mit Tasmota bespielen. Dies habe ich im Abschnitt C4 ausführlich beschrieben.

Konfiguration:

Weiter geht es mit der Konfiguration des ESP. Auch das ist unter C4a+b gezeigt. Die Konfiguration sieht in meinem Beispiel so aus:

Jetzt sollten die LEDs über die Tasmota-Oberfläche schaltbar sein und entsprechend leuchten. Auch sollte mir in der Tasmota-Oberfläche Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt werden.

Objekt im ioBroker:

Und wenn die NodeMCU im ioBroker angemeldet ist, kann ich unter Objekte sie einsehen. Was wie folgt aussehen sollte.

Dabei sind POWER 1 bis 5 die einzelnen LEDs. Hier ist POWER3 gerade aktiv, also leuchtet die gelbe LED. AM2301_Temperatur und AM_Humidity sind die Anzeigen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. AM2301_DewPoint gibt den Taupunkt an der lediglich aus Temperatur und Luftfeuchte errechnet ist und nicht gemessen ist.

Steuerung:

Im nächsten Schritt brauch ich noch eine Steuerung für die LEDs. Dies werde ich in einem kleinen Blockly Skript durchführen. Wie man mit Blockly arbeitet wurde ebenfalls mehrfach erklärt siehe hier u.a. Kapitel C4c.

Mein Skript sieht z.B. so aus:

Achtet darauf stets die LED, die „wahr“ zeigen soll als erstes zu benennen.

Ist das Skript gespeichert und aktiviert sollte die der Temperatur entsprechende LED jetzt automatisch leuchten.

Temperaturanzeige in VIS:

Außerdem kann ich mir noch meine Status auf meiner VIS-Oberfläche anzeigen lassen. Wie das geht habe ich u.a. in Kapitel C4d beschrieben.

Meine Anzeige könnte demnach so aussehen:

Damit ist mein kleiner Temperaturwächter mit optischer temperaturanzeige auch schon fertig.

Natürlich lässt sich die Schaltung noch weiter ausbauen und die Temperaturbereiche sich verändern. Für mein Gewächshaus ist dies allerdings ausreichend.