Einführungskurs Home-Automatic.

Auf diesen Seiten möchte ich euch zeigen, wie ich eine kleine Hausautomation mit Hilfe eines Raspberry PI und dem eigenen WLAN-Netz eingerichtet habe.

Da ich selbst kein IT-Experte bin werden einige Erklärungen nicht so ins Detail gehen und mit Fachausdrücken gespickt sein wie einige von euch es gewohnt sind. Aber diese Anleitung ist für Leute wie mich, die sich lediglich mit dem Thema befassen und mit geringem Aufwand einige Steuerungen ihres Hauses/Wohnung selbst einrichten wollen.

Auch handelt es sich hier lediglich um einen Einsteigerkurs, der die Installation, in Betriebnahme und grundlegende Bedienung des ioBrokers nahe bringen soll. Auf dieses Wissen kann später jeder seine individuale Haus-Automation aufbauen. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten die nahezu alles ermöglichen. Es können z.B. Wetterdaten für bestimmte Steuerungen ausgewertet werden oder Benachrichtigungen an das Handy geschickt werden wenn bestimmte Ereignisse auftreten. Und etliche weitere Steuungsmöglichkeiten der verschiedensten Art. Einige werde ich hier vorstellen. Da ich lediglich einen Einsteigerkurs behandeln möchte werde ich nicht so sehr in die Tiefe gehen wie es spezielle Steuerungen erforden.

Die Steuerung in eigener Hand!

Weil ich meine Steuerung nicht einer Chinesischen Cloud anvertrauen möchte, habe ich mich entschieden dies mittels eines Raspberry PI durchzuführen der als Steuerrechner über mein Heimnetz arbeitet. Mit Hilfe des ioBrokers (App auf dem Raspberry) können über den Internetbrowser die einzelnen Clients gesteuert werden. Oder der ioBroker steuert und überwacht die Clients automatisch.

Die Clients haben im allgemeinen eine WLAN-Schnittstelle mit der sie sich in unserem Heim-Netz (Router) anmelden und vom Raspberry PI mit dem ioBroker, der i.d.R. über ein Netzwerkkabel am Router angeschlossen ist, ihre Steuerbefehle erhalten.

Im Handel finden sich nur wenige Client’s (Steckdosen, Schalter, Thermostate ect.), die direkt mit dem ioBroker zusammenarbeiten, da diese in der Regel über Clouds im fernen Osten ferngesteuert werden. Aber dies möchte ich ja wie gesagt vermeiden. Darum müssen deren Software auf die Steuersoftware Tasmota geändert werden. Diesen Vorgang nennt man Flashen. Einige Flashbeispiele werde ich später vorstellen.

Eine andere Art von Client’s sind solche, die anstelle des WLAN Funkstandard den ZigBee Funkstandard beherrschen. Diese brauchen nicht geflasht werden, benötigen aber ein sogenanntes Gatway. Hier kommt ein ZigBee-Stick zum einsatz der am System zu installieren ist. Die Steuerung erfolgt ebenfalls über den Raspberry ohne Cloudlösung.

Eine Weitere Möglichkeit der Steuerung kann mittels des Onlinedienstes Telegram erfolgen. Hier kann ich auch außerhalb meines WLAN-Bereiches Steuerbefehle absetzen und Benachrichtigungen erhalten. Wie das geht werde ich auch kurz beschreiben.

Auch kann der Zugriff von Extern über einen sogenannten VPN-Tunnel erfolgen. Dieser ermöglicht einen Zugang über das öffentliche Mobilfunknetz, quasi weltweit. Da es hier eine Vielzahl von Anbietern gibt, die jeweils unterschiedlich einzurichten sind, werde ich in diesem Kurs nicht näher darauf eingehen.

Warum ich diesen Kurs schreibe?

Ich, selbst Laie, möchte in diesem Kurs mit möglichst einfachen Worten und ohne große Vorkenntnisse zeigen wie eine kleine Haus-Automation möglich ist ohne selbst Experte zu sein. Auch dienen mir die Beschreibungen selbst, um erlerntes zu festigen und nach längeren Pausen den Einstieg wieder zu finden. Durch die Veröffentlichung meiner Aufzeichnungen hoffe ich, Neueinsteigern eine Hilfe zu sein um einen Einstieg in die Materie zu finden.

Anmerkung:

Tasmota und alle weiter beschriebenen Software Lösungen sind frei nutzbar und unterliegen der GNU-Vereinbarung. Mein dank gilt den Programmierern die hier wirklich eine großartige Arbeit leisten und ihr Wissen der Allgemeinheit in Form von Softwarelösungen zur Verfügung stellen.

Sollte ich Bilder, Texte, Beispiele oder Skripte anderer verwenden, werde ich dies im Zusammenhang und unter Aufführen der Quelle angeben. Ich werde aber in erster Linie auf eigene Versuche, Formulierungen und eigenes Bildmaterial zurückgreifen. Auch muss ich meinen Wissenstand erst erlernen, so dass ich diesen aus unterschiedlichsten Beiträgen und Quellen im Internet beziehe. Daher kann ich nicht jeden Autor bei dem recherchiert habe benennen. Denneoch bedanke ich mich bei den einzelnen Autoren auch wenn sie nicht namentlich genannt werden.

Mein Dank gilt auch meinem Bruder, der auf diesem Gebiet bewanderter ist als ich und mir mit Rat und Tat zur Seite steht.

Haftungsausschluss

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich kein Experte in dem hier beschriebenen Thema bin. Ich beschäftige mich lediglich aus rein privatem Interesse mit der Thematik. Somit kann ich auch keine Gewähr für die ordnungsgemäße Funktion der hier beschriebenen Anwendungen, Skripte und Geräte geben. Auch muss ich jegliche Haftung bei Schäden ablehnen. Dieser Kurs soll lediglich die Funktionsweise einer Hausautomation mit dem ioBroker nahe bringen und dient nicht als Vorlage für eine Steuerung oder Automatik anderer Einrichtungen.

Jeder sollte für sich selbst entscheiden in wie weit er eine Automation guten Gewissens vertreten kann.

Zum Seitenanfang