NodeMCU als Client einrichten und steuern.

Nachdem ich im vorherigen Kapitel einen Accesspoint eingerichtet habe ist es nur konsequent auch einen Client zu erstellen, zumal dies die Regelanwendung für die NodeMCU sein wird. Diesen Client kann ich an meinen Router anmelden und auch steuern. Zur Demonstration kann die Board LED Ein- und Ausgeschaltet werden.

Der Sketch ist wieder mit Anmerkungen versehen und kann hier geöffnet und in die Arduino IDE kopiert werden.

Nach dem Laden auf den NodeMCU ESP8266 verbindet er sich, sofern SSID und Passwort angepasst wurden, auch schon mit meinem Haus-Router.

Client suchen und steuern

Im Setup des Routers suche ich unter WLAN – Funknetz den neu hinzugekommenen Client.

Nachdem ich ihn gefunden habe merke ich mir die IP-Adresse bzw. die letzte Zahl, da der vordere Bereich bekannt ist und sich im eigenen Netz nicht ändert. Im Beispiel ist es die 25. Ich mache ein neues Browserfenster auf und gebe die IP-Adresse in die Suchzeile. Noch mit ENTER bestätigen und schon wird mir die Webseite meines Clients gezeigt.

Na also, damit habe ich auch schon einen Client hergestellt bei dem ich von jedem PC, Tablet oder Handy in meinem WLAN-Netz die blaue LED auf dem NodeMCU-Board ein und ausschalten kann.

Auch in diesem Beispiel musste ich, wie im vorherigen Kapitel, keine zusätzliche Library laden.

An diesem Punkt möchte ich einen kleinen Break machen. Die Einführung in die Arduino IDE sollte einen kurzen Einblick in den Umgang mit Arduino zeigen. Weitere Kapitel in der Arduino Rubrik befassen sich mit unterschiedlichen Themen zu Arduino-Projekten.

In wieweit nun jeder einzelne hierauf aufbaut bleibt jedem selbst überlassen. Im Internet gibt es etliche Beispiele und Hilfen. Viel Spaß beim tüfteln. Schaut auch einmal in meinen Einsteigerkurs für eine Home-Automatic ohne fremde Cloud Lösung.

Kapitel 9 zeigt ein Beispiel wie ich eine RGB-LED mitels Arduino steuere.

Zum Seitenanfang