Zum Inhalt springen

weidera.de

Meine ersten Schritte mit WordPress

Menü
  • Willkommen
    • Tagebuch Seite 1
    • Tagebuch Seite 2
    • Tagebuch Seite 3
    • Eure Kommentare
  • Zitate, Gedichte, Lieder
    • Tucholsky
    • Sokrates
    • Albert Einstein
    • Konfuzius
    • Platon
    • Aristoteles
    • Die Glocke
    • Weihnachtslieder
  • Meine Bilder
    • Bärlauch
    • Niagara Falls
    • US-Cars
    • New York
    • Miniatur Wunderland
    • Teneriffa
    • Gran Canaria
    • Lanzarote
    • Boston Massachusetts USA
    • Fuerteventura
    • Unser Garten
  • Gewusst ?
    • Autoreifen
    • EMV
    • Sonnensystem
    • Empfang Astra 19,2° Ost
    • Amerikanische Kieferwanze
    • Whisky oder Whiskey
  • Home-Automatic
    • A. Raspberry Pi installieren u. einrichten
      • A1. Raspberry PI OS vorbereiten
        • A1a. RaspberryPi OS laden, konfigurieren und auf SD-Karte speichern
      • A2. Raspberry Pi OS Einstellen u. Bedienen
      • A3. Raspberry Pi Fernzugriff u. Fernsteuern
    • B. ioBroker installieren u. bedienen
      • B1. ioBroker installieren
      • B2. Erste Shritte mit dem ioBroker
      • B3. Verbinden eines Tasmota Clients mit dem Haus-Router
      • B4. ioBroker Cient anmelden und steuern
      • B5. ioBroker komfortabel bedienen mit VIS
      • B6. Automation im ioBroker
    • C. Flashen von Client’s
      • C1. Vorbereitung zum Flashen
      • C2a. Tamsota Flash Gosund SP1
      • C2b. Flashen Gosund SP112
      • C3. Tasmota Flash Sonoff TX T0EU1C
      • C4. NodeMCU ESP8266 Flashen und in ioBroker einbinden
        • C4a. Flashen NodeMCU ESP8266 u. Einbinden im Heimnetz
        • C4b. NodeMCU ESP8266 konfigurieren für ioBroker
        • C4c. ioBroker Blockly Projekt
        • C4d. VIS Bedien View ioBroker
    • D. ZigBee in der Haus-Automatik
      • D1. ZigBee Grundwissen
      • D2. CC2531 USB Gateway am Raspberry
      • D3. CC2531 ZigBee-Geräte anmelden.
      • D4. CC2531 die Steuerung mit vis.
      • D5. ConBee 2 am Raspberry anmelden.
      • D6. ConBee 2, Phoscon App einrichten
      • D7. ConBee 2 mit ioBroker verbinden.
      • D8. Schalter in der Phoscon App des ConBee 2 Stick
      • D9. ConBee 2, schnuppern in der Phoscon App
      • D10. Heizkörperthermostat mit ZigBee, ConBee 2-Stick u. ioBroker steuern.
    • E. Telegram im ioBroker
      • E1. Einen Bot erstellen.
      • E2. Telegram Bot im ioBroker einbinden.
      • E3. Steuern über Telegram u. ioBroker
      • E4. ioBroker Nachricht über Telegram erhalten
      • E5. Homematic, Statusbericht über Telegram senden
    • F. Wetter-Daten im ioBroker
      • F1. Wetter App in ioBroker einbinden
      • F2. Wetterdaten in ioBroker VIS einbinden.
      • F3 Wetterdaten für die Gartenbewässerung
    • G. RGB steuern mit NodeMCU ESP8266 u. ioBroker
      • G1. RGB-Controller mit NodeMCU ESP8266 auf Tasmota
      • G2. RGB-Controller mit NodeMCU ESP8266 im ioBroker
      • G3. Power-RGB-LED über Transistoren steuern.
    • H. Infrarot Fernbedienung mit ioBroker
      • H1. IR-Fernbedienung, ein wenig Theorie
      • H2. TV-Fernbedienung auslesen
      • H3. Infrarot-Sender zum Steuern des TV-Gerätes
      • H4. MQTT-Server im ioBroker erstellen
      • H5. TV-Fernbedienung mit Vis
    • I. ESP32-Cam in der Home-Automatic
      • I1. ESP32-Cam – Bild in VIS einbinden
      • I2. ESP32-Cam – Flashen auf Tasmota
    • T, wie Tipps und Tricks
      • T1. Raspberry PI, Image von SD-Karte sichern
      • T2. Raspberry, SD-Karte zurück zu Windows
      • T3. Mein kleiner Frostwächter.
      • T4 ioBroker, eigene Icons in VIS
      • T5 Skript unter VIS aktivieren oder deaktivieren
      • T6. ioBroker, Astro-Zeiten auslesen
      • T7. ioBroker, Datenpunkt erzeugen
      • T8. Tasmot u. ioBroker, Bodefeuchtigkeit messen
      • T9. Node MCU ESP8266 u. ESP32 als WLAN-Repeater
      • T10. FLOT-Diagramme im ioBroker
      • T11. Bewegungsmelder über Tasmota und ioBroker auswerten
      • T12. Raspberry PI OS, Node.js Update
      • T13. Temperaturanzeige durch 5 LEDs
  • Arduino
    • 1. Arduino – installieren und starten.
    • 2. Arduino – Mikrocontroller vorbereiten
    • 3. Arduino – Mikrocontroller verbinden
    • 4. Arduino – Sketchbeispiel
    • 5. Arduino – Libraries
    • 6. Arduino – NodeMCU ESP8266 mit Arduino installieren
    • 7. Arduino – Accespoint mit Webserver
    • 8. Arduino – NodeMCU als Client
    • 9. Arduino – die RGB-LED
    • 10. Arduino – ESP32-CAM mit Webserver einrichten
  • Privat
    • Privatbereich
    • Bilderalben
  • Impressum

Unser Garten

Ein paar Impressionen aus unserem Garten

 

 

Zurück zum Seitenanfang

Bilderalben unter WordPress

„Bärlauch“

„Niagara Falls“

„US-Cars“

„New York“

„Miniatur Wunderland“

„Teneriffa“

„Gran Canaria“

„Lanzarote“

„Boston Massachusetts USA“

„Fuerteventura“

„Gartenimpressionen“

 

Links zu weiteren Bilderalben

„Gardasee“

www.weidera.de

Diese Website ist ausschließlich privater Natur und dient lediglich dem Interesse am Medium Internet.

Copyright © 2025 weidera.de. Alle Rechte vorbehalten.
Screenr parallax theme von FameThemes